Hallo und herzlich Willkommen zum Blog-Artikel #12 von Ally & Allies, dem Blog zur Radiosendung über Kunst und Künstler in und um Oldenburg, die auf dem Oldenburger Lokalsender Oldenburg Eins ausgestrahlt wird.
Ich bin ~wortrose~, die Bloggerin des Kreativ-Kollektivs Reptile Expression und ich freue mich, euch heute einen Rückblick zur Sendung geben zu können.
Künstler im Portrait
Tabea Meret Stracke war für euch bei Ally & Allies im Studio zu Gast. Geboren in Frankfurt, hat es sie aus ihrer Liebe zu Wasser und Wind in die Nähe der Küste und somit ins schöne Oldenburg verschlagen. Tabea ist Illustratorin und Autorin aus Leidenschaft. Dafür setzt sie sich mit Bildkunst auseinander, was sich künstlerisch ganz vielseitig vom Erstellen von Zeichnungen über Illustrationen bis hin zu Buchcovern und Werbematerial erstreckt. Im Gepäck für euch hat sie den Urban-Fantasy-Roman „Mitra – Magisches Erbe“ von Björn Beermann, dessen Umschlaggestaltung sie ausgedacht, entworfen und kreiert hat.
Wir erfahren, dass Tabea anfangs nur hobbymäßig gezeichnet hat, bis sie dann den Weg zur Illustratorin eingeschlagen hat, nachdem sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin absolviert hat. Wir bekommen einen kleinen Einblick in ihre Arbeitsbereiche. Neben dem Zeichnen per Hand und Computer ist sie auch Autorin für Kinder- und Jugendbücher. Wir lernen einiges über den Aufbau einer Geschichte und ob zuerst das Wort oder das Bild im Kopf der Künstlerin entsteht.
Tabea’s Motto: „Und wo ein Kopf ist, da ist auch meist ein Brett.“
Hallo und herzlich Willkommen zum Blog-Artikel #11 von Ally & Allies, dem Blog zur Radiosendung über Kunst und Künstler in und um Oldenburg, die auf dem Oldenburger Lokalsender Oldenburg Eins ausgestrahlt wird.
Ich bin ~wortrose~, die Bloggerin des Kreativ-Kollektivs Reptile Expression und ich freue mich, euch heute einen Rückblick zur Sendung geben zu können.
Künstler im Portrait
Diesmal waren bei Ally & Allies die Musiker Gunther, Willi, Dirk und Jürgen für euch im Studio zu Gast. Zusammen sind sie: Männer mit Gitarren. In dieser Formation tummeln sie sich seit 2017 auf Oldenburgs Bühnen und präsentieren eigene deutsche Texte mit kernigen Akustik-Gitarren-Grooves und auch etwas „Schnörkel„, wie sie ihren Style selbst beschreiben. Seit 2019 macht die sympathische Band eine kreative Schaffenspause, hat aber durch jahrelange Bühnenpräsenz einiges an Songs im Repertoire und es gibt sicherlich irgendwann wieder die Möglichkeit, sich von ihnen den Abend musikalisch versüßen zu lassen.
Gunther, Willi, Dirk und Jürgen berichten von den Anfängen der Männer mit Gitarren. Ganz klassisch begann alles mit einer Zeitungsannonce: „Sänger für Rockband gesucht“. Wir erfahren unter anderem, dass sie Akustik-Klänge bevorzugen, weil sie damit auch auf kleineren Bühnen spielen können und berichten unter anderem von ihrem Lieblingsevent, einem Wohnzimmerkonzert zu dem sie als Geburtstagsband eingeladen waren. Dieser Auftritt ist ihnen ganz besonders in Erinnerung geblieben. Ihr Motto: Hauptsache Spaß am Musik machen.
Männer mit Gitarren’s Motto: „Hauptsache Spaß am Musik machen.“
Hallo und herzlich Willkommen zum Blog-Artikel #10 von Ally & Allies, dem Blog zur Radiosendung über Kunst und Künstler in und um Oldenburg, die auf dem Oldenburger Lokalsender Oldenburg Eins ausgestrahlt wird.
Ich bin ~wortrose~, die Bloggerin des Kreativ-Kollektivs Reptile Expression und ich freue mich, euch heute einen Rückblick zur Sendung geben zu können.
Künstler im Portrait
Ally hatte Annika Blanke und Christian Bruns von Oldenburgs erster Lesebühne, der Lesebühne Metrophobia für euch im Studio zu Gast. Die Metrophobia ist im Wilhelm13 zu Hause und ist im Dezember 2010 vom Literaturbüro Oldenburg und den beiden Poetry-Slam-Veteranen Annika Blanke und Christian Bruns eröffnet worden. Die beiden Gastgeber performen dort eigene Texte und empfangen geladene Gäste aus Literatur und Musik.
Wir erfahren viel darüber, wie so ein Bühnenprojekt entsteht. Mehrere Vortragende wechseln sich mit ihren Beiträgen ab. So ist für jeden im Publikum etwas dabei. Interessant ist es auch zu erfahren, wie es zu dem Namen Metrophobia gekommen ist, denn dies bezeichnet eigentlich eine pathologische Angststörung vor Poesie.
Wir erfahren einiges über die Anfänge der Bühnentätigkeit beider Künstler, die in der Schule mit dem Theaterspielen begonnen hat. Durchs Glas der Wahrheit erfahren wir, welche Vorbilder die beiden haben und hören eine Anekdote von Annika, denn es gab den Tag, an dem sie eine Kritik fassungslos machte. Neugierig geworden? Dann müsst ihr euch unbedingt die Sendung anhören!
Hallo und herzlich Willkommen zum Blog-Artikel #9 von Ally & Allies, dem Blog zur Radiosendung über Kunst und Künstler in und um Oldenburg, die auf dem Oldenburger Lokalsender oldenburg eins ausgestrahlt wird.
Ich bin ~wortrose~, die Bloggerin des Kreativ-Kollektivs Reptile Expression und ich freue mich, euch heute einen Rückblick zur Sendung geben zu können.
Künstler im Portrait
Die Braunschweigerin Katrin war für euch bei uns im Studio zu Gast. Sie schreibt gerade an ihrer mehrteiligen Fantasy-Saga. Dabei ist das für sie Spannende vor allem die Entwicklung der Charaktere, wie und warum sie ihre Entscheidungen treffen und wie sich ihr Verhalten auf das große Ganze auswirken. Sie geht dabei gerne ganz nah ran, setzt die individuelle Geschichte und Situation dann wieder in Relation zur übergeordneten Handlung. Wir haben erfahren, dass die Planung der Geschichte über mehrere Jahre Katrin Raum zur Entwicklung ihrer handelnden Personen und auch für die historische und politische Entwicklung der Storyline gibt.
Mit etwa 8 Jahren begann Katrin Geschichten zu schreiben. Erst Pferdegeschichten und Geschichten über Ballett. Mit etwa 15 Jahren begann sie ihre Phantasiegeschichten. Die Romane sind keine Wiederholungen der Geschichte, sondern der Roman begleitet die Charaktere in ihrer Entwicklung über die ganze Zeit und wir erfahren welche Karrieren sie machen. Dabei darf die Welt ruhig etwas schmuddelig und phantasiereich sein. Essentielle und existenzielle Konflikte sind dabei erwünscht. Hat die Geschichte anfangs noch wenig magisch begonnen, so wird sie im Laufe der Entwicklung immer bunter. Katrin mag es, nicht klischeebelastete Bilder zu erzeugen.
Katrin’s Motto: „Empfindlichkeiten können wir uns nicht leisten.“
Hallo und herzlich Willkommen zum Blog-Artikel #8 von Ally & Allies, dem Blog zur Radiosendung über Kunst und Künstler in und um Oldenburg, die auf dem Oldenburger Lokalsender oldenburg eins ausgestrahlt wird.
Ich bin ~wortrose~, die Bloggerin des Kreativ-Kollektivs Reptile Expression und ich freue mich, euch heute einen Rückblick zur Sendung geben zu können.
Künstler im Portrait
Anja Lindig war für euch bei uns im Hörfunkstudio zu Gast. Sie ist Psychologin und hat sich auch schon in der Schauspielerei ausprobiert. Im Gepäck dabei hat die Wahl-Hamburgerin für euch ihr Projekt TrauerHaut – das Tattoo in der Trauer. Diese Kunstausstellung ist aus Anjas Abschlussarbeit für ihre Weiterbildung zur Trauerbegleiterin entstanden. Für diese Arbeit hat sie sich theoretisch mit der Verbindung zwischen Tattoos und Trauer auseinandergesetzt und hat Interviews mit Personen geführt, die sich in Erinnerung an eine verstorbene Person aus dem persönlichen Umfeld tätowieren ließen.
Anja’s Motto: „Was machen Sie? – Nichts. Ich lasse das Leben auf mich regnen.“
Hallo und herzlich Willkommen zum Blog-Artikel #7 von Ally & Allies, dem Blog zur Radiosendung über Kunst und Künstler in und um Oldenburg, die auf dem Oldenburger Lokalsender oldenburg eins ausgestrahlt wird.
Ich bin ~wortrose~, die Bloggerin des Kreativ-Kollektivs Reptile Expression und ich freue mich, euch heute einen Rückblick zur Sendung geben zu können.
Künstler im Portrait
Die Wahl-Oldenburgerin Marthe Hensmann war für euch bei uns im Studio zu Gast. Sie ist bei thiemo eddiks computergrafik zur Mediengestalterin mit Spezialisierung 3D ausgebildet worden. Dort gestaltet sie fotorealistische Darstellungen von Objekten die noch nicht existieren. Dies dient der Präsentation von Gebäuden, der Erstellung von Bauschildern etc.
Wir haben einiges über den relativ neuen Berufs des Mediengestalters erfahren und haben einen kleinen Einblick in die Arbeit bekommen. Marthe berichtet uns, wie sie überhaupt zu ihrem Beruf gekommen ist, und, dass sie sich im Grunde von Kind an schon mit der virtuellen Welt beschäftigt hat. Beruflich genießt sie die Freiheit, eigene Ideen umzusetzen. In ihrer Freizeit arbeitet sie ehrenamtlich im Oldenburger Computer-Museum e.V. (kurz OCM).
Im Gepäck für euch hat sie Anekdoten aus dem Hands-on Heimcomputermuseum OCM und wir durften mit ihr hinter die Kulissen dieser Kult-Location mit medienpädagogischem Zweck im Herzen Oldenburgs blicken. Ein Besuch lohnt sich! Es gibt nicht nur vieles zu entdecken, sondern man darf die Computer ausprobieren und in die 70er Jahre eintauchen. Besucher ab 30 Jahren schwelgen in Erinnerungen, wenn sie mit einem Commodore, Atari oder Schneider spielen dürfen. Für Kinder hingegen ist es spannend zu sehen, wie sich die Technik entwickelt hat, dass es auch eine Zeit ohne Computermaus gab und alles per Tastenbefehlen bedient wurde.
Marthe’s Motto: „Habe den Mut einen anderen Weg einzuschlagen und auf dein Bauchgefühl zu hören.“
Hallo und herzlich Willkommen zum Blog-Artikel #6 von Ally & Allies, dem Blog zur Radiosendung über Kunst und Künstler in und um Oldenburg, die auf dem Oldenburger Lokalsender oldenburg eins ausgestrahlt wird.
Ich bin ~wortrose~, die Bloggerin des Kreativ-Kollektivs Reptile Expression und ich freue mich, euch heute einen Rückblick zur Sendung geben zu können.
Künstler im Portrait
Der Wahl-Oldenburger Lennart Wähnke aka Lenny war für uns im Radiosender zu Gast. Er ist selbstständiger Musiker und Gründer der Medienagentur GegenkursMedia, die seit Mitte 2017 existiert. Außerdem ist er Bandleader bei Lenny and the Snitches. Dort wird auf Hochtouren an einem brandneuen Album gearbeitet. Da unsere Sendung aber Ende 2017 aufgezeichnet wurde, zeigen wir euch hier, woran er damals gearbeitet hat, denn im Gepäck für euch hatte Lenny sein selbst-produziertes und eigenkomponiertes Blues-Album mit dem Titel „Stained Heart“, über dessen Entstehung er uns berichtet. Natürlich halten wir euch aber auch über seine neusten Errungenschaften auf dem Laufenden!
Lenny ist sehr vielseitig interessiert. Das sehen wir an dem breiten Angebot von Leistungen, die man bei ihm buchen kann. Er produziert Musicals und Film-Soundtracks, ist Studiomusiker, Hörbuchsprecher und Musiker für viele Gelegenheiten. Mit 18 Jahren fing er an, Events zu organisieren. Mittlerweile helfen ihm ab und zu freie Mitarbeiter. Zudem betätigt er sich noch als Musiklehrer und Produzent. Er ist also rundum ein kreativer Künstler und immer bestrebt durch kreative Arbeit selbst auch dazuzulernen.
Lenny’s Motto: „Probleme gibt es und ich kann sie lösen.“
Mitte 2019 organisierte er sein zeitlich begrenztes Projekt namens OL-Sessions zu denen es auch einen Artikel in der NWZ gab. Schaut mal rein. Er hat in dem Projekt die Oldenburger Musiklandschaft abgebildet.
Natürlich wollen wir euch auch immer mit den neusten News über unsere Allies updaten und haben Lenny befragt, wie es ihm in Zeiten der Corona-Pandamie ergeht:
Hallo und herzlich Willkommen zum Blog-Artikel #5 von Ally & Allies, dem Blog zur Radiosendung über Kunst und Künstler in und um Oldenburg, die auf dem Oldenburger Lokalsender oldenburg eins ausgestrahlt wird.
Ich bin -wortrose~, die Bloggerin des Kreativ-Kollektivs Reptile Expression und ich freue mich, euch heute einen Rückblick zur Sendung geben zu können.
Künstler im Portrait
Die Band papergrass aus Hude, vertreten durch Eva Hammerschmidt, Ralph Coquette und Joshi Rasch, war für uns im Studio zu Gast. Florian Altevogt, das vierte Bandmitglied war leider verhindert, hat aber mitgefiebert und sei an dieser Stelle herzlichst gegrüßt. Seit 2009 macht papergrass gemeinsam Musik und hat soeben ihr neustes Album mit dem Titel Eternity herausgebracht. Sie texten, komponieren und arrangieren ihre Stücke stets gemeinsam. Was aus dieser Zusammenarbeit entsteht, sind Musikstücke in denen Rock gemischt mit Psychedelic, Klassik und Pop zusammen Spacerock ergeben. Dadurch, dass jeder Künstler seine eigene Art hat, lassen sich die Songs nicht alle in eine Schublade stecken.
Im Gepäck für euch haben sie ihre Workshop-Initiative Stark durch Musik, in der sie in Kooperation mit dem Verein Helfen ohne Grenzen Münsterland e.V. daran arbeiten über das Setzen kreativer Impulse und den Umgang mit Musik, Wege aus der Depression zu finden.
papergrass‘ Motto: „Discover the world and feal the music of papergrass.“
Ganz lieben Dank für das schöne Gruppenfoto geht an Kevin Knoche.